28 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Erbschaftsteuerreform 2016
Wenn in teils fragwürdiger, teils krimineller Weise über das Vermögen eines hilflosen Menschen verfügt wird, muss der Anwalt das Vertreterhandeln kontrollieren. Anders als zahlreiche Veröffentlichungen zur Vorsorgevollmacht widmet sich dieses Buch ausschließlich den Rettungsmassnahmen, die im Zusammenhang mit bereits bestehenden Verfügungen zu ergreifen sind. Der Aufbau der Kapitel orientiert sich an der jeweils für die anwaltliche Praxis typischen Mandatssituation. Eine ...

68,00 CHF

Materialienkommentar Erbrecht
Materialienkommentar Erbrecht Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Claus-Henrik Horn, Fachanwalt für Erbrecht Warum der Materialienkommentar Erbrecht? Etwa 300 der ursprünglich 464 Paragraphen des Erbrechts im BGB sind seit dem Jahr 1900 unverändert im täglichen Gebrauch der Praxis. Noch heute werden die Materialien der Gesetzesentstehung zur Auslegung herangezogen. Der Zugang ist höchst aufwendig, da die entscheidenden Stellen schwer auffindbar und schwer lesbar ...

210,00 CHF

Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht
Das Praktikerbuch behandelt die einzelnen Bereiche der Beziehung zwischen Versicherungskunden, Erben und Drittbegünstigten im Hinblick auf die erb- und schenkungsrechtlichen Konsequenzen. Die Frage, wie sich die verschiedenen Arten der Lebensversicherung auf das eheliche Güterrecht, auf Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche und auf die Sonderrechtsnachfolge bzw. deren Abwehr auswirken, wird ausführlich erläutert. Darüber hinaus wird anschaulich dargestellt, wie sich die Lebensversicherung im Fall ...

68,00 CHF

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare und Betreuer, die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärungen bearbeiten müssen. Der Aufbau des Buches folgt Zeile für Zeile der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechtsfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Anschauliche Beispiele und Prüfungsschemata ergänzen die Ausführungen und Lösungswege werden aufgezeigt. Die 4. ...

95,00 CHF

Immobilien in der Erbrechtspraxis
Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt im Eigenheim. Aber nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für deren Angehörige als potentielle Erben oder Pflichtteilsberechtigte spielen Immobilien im erbrechtlichen Kontext eine wichtige Rolle. Dies hat zum einen wirtschaftliche Gründe, zum anderen aber auch emotionale. Vor diesem Hintergrund bilden Immobilien als Nachlassbestandteile oder Gegenstand vorweggenommener Erbfolgen sowie im Rahmen entsprechender ...

109,00 CHF

Anwaltliche Vergütung in Erbsachen
Gute Arbeit muss angemessen entlohnt werden. Damit ist die Gebührenvereinbarung und -abrechnung eines der zentralen und herausfordernden Elemente in der Mandatsbearbeitung. Welche Form der Vergütung wird in welchem Fall vereinbart: RVG, Pauschalhonorar, Zeitvergütung oder in Einzelfällen doch ein Erfolgshonorar? Oder vielleicht doch besser eine Kombination aus Pauschale und Zeitvergütung? Wie vermeide ich, dass die Beratungsgebühr auf die sonstige Tätigkeit der ...

68,00 CHF

Praxishandbuch Unternehmensnachfolge
Die erfolgreiche Beratung in der Unternehmensnachfolge verlangt umfangreiches, sicheres und praxisrelevantes Wissen des Beraters in allen komplexen Fragestellungen. Im "Praxishandbuch Unternehmensnachfolge" geben erfahrene Paktiker einen umfassenden Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt, wie -die Strukturierung des ...

155,00 CHF

Handbuch Nachlasspflegschaft
Nachlasspflegschaften erfordern spezielles Wissen. Neben Kenntnissen im Erbrecht und im FamFG-Verfahren sind auch kaufmännische und investigatorische Fähigkeiten für eine erfolgreiche Bearbeitung unabdingbar. Das Buch vermittelt das Wissen, um alltägliche Probleme in der Nachlasspflegschaft effizient und rechtssicher zu lösen. Zahlreiche Praxistipps und Muster helfen bei der Abwicklung von den ersten Schritten der Nachlasssicherung bis zum erfolgreichen Abschluss der Erbenermittlung. Besonders behandelt ...

95,00 CHF

Bestattungsrecht in der Praxis
Kein Erbfall ohne Bestattung. Häufig genug ist die Bestattung erster Anlass für Streit zwischen den Angehörigen. Sei es, dass es um die Interpretation der letzten Wünsche des Verstorbenen hinsichtlich der Form der Bestattung geht oder Streit darüber entsteht, wer von den Angehörigen die Kosten zu tragen hat, wenn der Totenfürsorgeberechtigte und der Erbe nicht identisch sind. Wie bindend ist der ...

68,00 CHF

Handbuch der steueroptimierten Kapitalanlage
Unter besonderer Beachtung der Abgeltungsteuer muss bei einer steueroptimierten Kapitalanlage eine ganzheitliche Betrachtung der Anlegersituation im Zentrum der Beratung stehen. Diese beginnt bei der individuellen Situation des Anlegers (z. B. Zusammenveranlagung, Vorhandensein von Verlustvortrsgen nach altem Recht usw.) und muss zwingend die Bankebene (Depotbestand, HShe der VerlustverrechnungstSpfe usw.) mit erfassen. Eine neue Herausforderung fYr Berater und Anleger, die es unter ...

53,50 CHF

Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung
Bei vielen Rechtsmandaten spielen Fragen der Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen eine wichtige, häufig die entscheidende, Rolle. Ziel der Darstellung ist die Vermittlung des praktischen Wissens zur erfolgreichen Falllösung. Checklisten und Prüfungsschemata erleichtern die Arbeit am praktischen Fall. Aus dem Inhalt: Auslegungsgrundsätze, Auslegungsvertrag: . Fallgruppen: Abgrenzung Erbeinsetzung/Vermächtnis, Vor- und Nacherbschaft/Nutzungsvermächtnis, befreite/unbefreite Vorerbschaft, Wiederverheiratungsklausel, Abgrenzung Vorausvermächtnis/Teilungsanordnung, Abgrenzung Erbeinsetzung nach Vermögensgruppen/Teilungsanordnung/Vermächtnis, Verwirkungsklauseln, ...

109,00 CHF

Die Vergütung des Testamentsvollstreckers
Es werden erhebliche Vermögen vererbt - privat und im Unternehmen. Damit dies auch im Sinne des Erblassers geschieht und es nicht zu Streitereien bei den Erben kommt, ist der Einsatz eines Testamentsvollstreckers sehr hilfreich, wenn nicht sogar unabdingbar - etwa im Bereich der Unternehmensnachfolge. Häufig jedoch müssen Testamentsvollstrecker im Nachhinein um ihr Honorar kämpfen, da der Erblasser diese Frage nicht ...

53,50 CHF

Der Fachanwalt für Erbrecht
Das Werk ist konsequent praxisorientiert ausgerichtet und beinhaltet neben einer gründlichen Aufbereitung des gesamten Erbrechts das dazugehörige Steuerrecht und die angrenzenden Gebiete wie beispielsweise die vorweggenommene Erbfolge sowie die Betreuungsverfügungen. Es eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf den Fachanwaltslehrgang Erbrecht, sondern dient als Nachschlagewerk in allen Phasen der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate. Aus dem Inhalt: Annahme der Führung des Mandats ...

155,00 CHF

Der Sozialhilferegress bei Erbfall und Schenkung
In den letzten Jahren nehmen Fragen des "Sozialhilferegresses" in der anwaltlichen Praxis rasant an Bedeutung zu. Nicht nur der Sozialrechtler ist gefragt. Die schwierige Gratwanderung zwischen sozialhilferechtlichem Nachranggrundsatz einerseits und dem Zufluss bzw. Abfluss von Vermögen durch Schenkung und Erbfall andererseits wird im vorliegenden Buch praxisorientiert aufbereitet. Das Buch soll eine Hilfestellung für den Anwalt und Notar sein, der zum ...

95,00 CHF

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
In der anwaltlichen Beratungspraxis nimmt die Anzahl der Mandanten, die sich für den Fall der Gebrechlichkeit und Krankheit absichern wollen, ständig zu. Das Buch vermittelt das für die anwaltliche Beratung relevante Wissen über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen und stellt kurz den aktuellen Streitstand sowie die Entscheidungstendenzen der Gerichte dar.

53,50 CHF

Geschäftsunfähigkeit und die Lösungsmöglichkeiten beim gemeinschaftlichen Testament und beim Erbvertrag
Als Regelung der letztwilligen Angelegenheiten erfreuen sich das gemeinschaftliche Testament und der Erbvertrag nach wie vor größter Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis. Aufgrund der dem Erbrecht sonst fremden Zweiseitigkeit dieser Verfügungsformen entsteht jedoch, besonders verstärkt durch den demographischen Wandel und der damit verbundenen Problematik der Geschäftsunfähigkeit im Alter, immer mehr Konfliktpotential. In der jüngsten Vergangenheit ist dies durch verschiedene unter- ...

68,00 CHF